Wintersport in Thum
Di, 05. Dezember 2023
Liebe Bürgerinnen und Bürger!
Der Spätsommer und frühe Herbst waren in diesem Jahr besonders warm. Bis weit in den Oktober hinein konnten wir fast sommerliche Temperaturen genießen. Doch nun färbt sich das Laub und die Blätter fallen. Die Natur erinnert uns an die Vergänglichkeit, daran, dass alles ein Ende hat. Der Ewigkeitssonntag gibt uns Anlass, innezuhalten und an die Menschen zu denken, die uns in diesem Jahr genommen wurden, noch einmal bewusst zu trauern aber genauso in Dankbarkeit zurückzuschauen für die gemeinsame Zeit.
Am Volkstrauertag, eine Woche früher, gedenken wir der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft. Angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage, mit Krieg in der Ukraine, Terror in Israel und vielen weiteren bewaffneten Auseinandersetzungen, rückt das Bewusstsein dafür (leider) wieder stärker in den Alltag. Hoffen und beten wir dafür, dass bei allen Beteiligten der Wille, Frieden zu stiften größer ist, als den Krieg weiter anzuheizen.
Der Monat November lässt nicht nur zurückschauen. Mit großen Schritten geht es auf die schönste Zeit im Erzgebirge zu, die Weihnachtszeit. Mit diesem Stadtboten erhalten Sie bereits das Programm für den 283. Thumer Weihnachtsmarkt und das vielfältige Programm während der Adventszeit in unseren drei Ortsteilen. Allen Mitwirkenden möchte ich meinen herzlichen Dank aussprechen. Nur gemeinsam können wir unsere Traditionen, die uns in dieser Zeit Halt und Zuversicht geben, am Leben halten und unsere Heimat zum Weihnachtsland machen.
Planungen für das Jahr 2024
Die Stadträte und Stadtverwaltung blicken jedoch nicht nur auf die bevorstehende Weihnachtszeit, sondern bereits auf das kommende Jahr. In der Sitzung des Stadtrates im November wird der Haushalt für das kommende Jahr vorgestellt. In den vergangenen Jahren war die Aufstellung des Haushaltes durch Unsicherheiten geprägt. Daher musste mit Vorsicht agiert werden. Ebenso mussten einige unpopuläre Entscheidungen getroffen werden, sei es 2021 die Anhebung der Grundsteuer oder wie in diesem Jahr die für kommendes Jahr geltende Anpassung der Elternbeiträge in den Kindertageseinrichtungen. Für den Haushalt 2024 gibt es aus aktueller Sicht, dank der Weichenstellungen der vergangenen Jahre, mehr Zuversicht. Im Sommer dieses Jahres konnten neue Stromlieferverträge geschlossen werden. Trotz stark gestiegener Preise sind die Erhöhungen etwas geringer ausgefallen, als befürchtet und das gibt uns Planungssicherheit bis 2025. Angesichts der geschlossenen Tarifverträge haben wir auch im Bereich der Personalkosten Planungssicherheit, welche uns im vergangenen Jahr ebenso nicht gegeben war. Alles das führt dazu, dass wir planmäßig den Haushalt vor Beginn des Jahres 2024 beschließen werden und im kommenden Jahr einige größere Baumaßnahmen beginnen können.
Städtebauförderung„Innenstadt THUM³ - lebendig, grün, gesund“
In Zusammenhang mit den Investitionen in den kommenden Jahren gibt es Anlass zur Freude. Am 20. Oktober wurde die Stadt Thum mit 13 weiteren Städten aus Sachsen in die Städtebauförderung aufgenommen. Seit 2021 hat die Stadtverwaltung und der Stadtrat an dem Förderantrag gearbeitet, das Städtebauliche Entwicklungskonzept erarbeitet, ein Fördergebiet und Maßnahmen festgelegt. Die Mühe dazu wurde nun belohnt und die Kommune erhält innerhalb der nächsten 15 Jahre über 8.5 Mio € Fördermittel, um innerhalb des Fördergebietes sowohl kommunale als auch private Maßnahmen umzusetzen. Allein in den kommenden 5 Jahren fließen bereits jeweils 1.826 Mio € von Bund und 1.826 Mio. € von Land in das Programm. Als Kommune tragen wir dann das restliche Drittel, also ebenso 1.826. Mio € für die Maßnahmen. Eine der Hauptmaßnahmen wird in dieser Zeit der Bau des gemeinsamen Feuerwehrgerätehauses sein. Dafür sind wir bereits in der Planungsphase und möchten bis spätestens Januar 2024 den Bauantrag einreichen. Weitere Maßnahmen beziehen sich auf die zukunftssichere Gestaltung der Innenstadt in Bezug auf das Klima und die medizinischen Versorgung.
Übergabe Förderbescheid in Lommatzsch (Bild SMR/Ziehm)
Geplante Investitionen in 2024
Neben den Maßnahmen in der Innenstadt sollen dabei die Ortsteile nicht vernachlässigt werden. Wurde in diesem Jahr besonders mit den Sanierungsarbeiten in der Kita „Pünktchen“ und der Sanierung und Restaurierung des Bahnhofes ein Investitionsschwerpunkt in Jahnsbach gesetzt, so wird im kommenden Jahr mit dem Radweg zwischen Herold und Thum besonders der Ortsteil Herold in den Fokus gerückt. Um das Vorhaben, welches mit rund 1.3 Mio. € geschätzt ist, umsetzen zu können, bedarf es auch einer Förderung. Diese ist beantragt und wir hoffen, dass noch in diesem Jahr ein positiver Bescheid erteilt wird.
Neben den großen baulichen Maßnahmen werden im kommenden Jahr auch viele kleinere Investitionen vor allem in die kommunalen Gebäude geplant. Unter anderem soll das erste Gebäude mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet werden. Gerade in diesem Bereich haben wir als Kommune Nachholbedarf.
Nachdem in diesem Jahr zwei Straßenabschnitte grundhaft ausgebaut worden sind, wird im Jahr 2024 leider keine kommunale Straße in diesen „Genuss“ kommen. Dennoch werden wir versuchen, mit Instandhaltungsmaßnahmen und Winterschadensbeseitigungen auch die schlechteren Straßen zumindest auf Stand zu halten.
Stand aktuelle Baumaßnahmen -
Bahnhof Jahnsbach
In der Außengestaltung des Ensembles geht es gut voran und vorausgesetzt, die Witterung lässt es zu, wird diese auch im November abgeschlossen. Der Innenausbau wird jedoch länger und voraussichtlich bis Januar 2024 andauern.
Grundhafter Ausbau Rathausplatz - Abschnitt Krankenhausberg
Am 20. Und 23. Oktober wurde der Asphalt eingebracht. Im Anschluss werden noch die Nebenflächen auf Seite des Tiergeheges fertigstellt.
Sanierung Sanitärräume Kita „Pünktchen“
Leider konnte das geplante Zeitfenster von 3 Wochen Bauzeit nicht eingehalten werden, so dass die betreuten Kinder etwas länger in der Kita „Bummi“ verbringen müssen. Die längere Bauzeit wurde jedoch genutzt, um ebenso einen Gruppenraum neu zu malern und neuen Bodenbelag einzubringen. In zwei weiteren Gruppenräumen und im Flur wurde eine grundhafte Bodenreinigung ausgeführt.
Es grüßt Sie herzlichst
Thomas Mauersberger - Bürgermeister
Di, 05. Dezember 2023